Im Oktober veranstalteten wir ein Seminar mit der Referentin Frau Schuhmacher von
der IKK classic zum Thema: Unternehmerfrauen machen: gesunde Teamarbeit im Betrieb /
warum sind Betriebe erfolgreicher, wenn sie sich mit gesunder Teamarbeit und Teamentwicklung beschäftigen.
Ein gut funktionierendes Team ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg, die Zufriedenheit und die Gesundheit im Betrieb. Es trägt zu einer guten Arbeitsatmosphäre und einer hohen Qualität der Arbeit bei.
Die Realität kann aber auch schon mal anders aussehen. Unterschiedliche Interessen, neue Mitarbeiter, kein ausreichender Informationsfluss oder unklare Zuständigkeiten können schnell zu Unzufriedenheit und Konflikten im Team führen.
Das Arbeitsergebnis und das Wohlbefinden leiden.
Wer die Herausforderungen im Team gemeinsam anpackt, profitiert von einer gesunden und erfolgreichen Zusammenarbeit.
Gerade die Unternehmerfrauen sind oftmals der Seismograph mit Betrieb und können hier aus ihren unterschiedlichen Rollen heraus die gesunde Teamentwicklung maßgeblich fördern.
Wir konnten in dem Seminar mit vielen Fallbeispielen und vielen Tipps zur Umsetzung praxisorientiert arbeiten.
Welche Bedeutung haben Teamressourcen, wertschätzender Umgang, Feedback, welchen Faktoren fördern die Motivation und Gesundheit im Team?
Mit diesem Motto starteten wir, die Unternehmerfrauen, eine Stadtführung durch Freudenstadt.
Der Rundgang führte über den größten Marktplatz Deutschlands. Auf diesem wurde der Springbrunnen mit 50 Wasserfontänen mit viel Spiel- und Wasserspaß für Groß und Klein, die Mammutbäume, welche 1866 gepflanzt wurden, besichtigt. Ebenso erhielten wir viele Informationen über die Besonderheit der Stadtkirche mit ihrer winkelförmigen Bauweise. Zum Abschluss bestiegen wir den 43 m hohen Rathausturm und wurden mit einer einmaligen Aussicht auf den Marktplatz und dem mühlebrettartigen Grundriss der Stadt belohnt.
Zum Netzwerken und einem gemütlichen Ausklang trafen wir uns anschließend in einem rustikalen urigen Lokal natürlich auf dem „Freudenstädter Markplatz“.
Viele Pflanzen und Kräuter, an denen wir vorübergehen, können lecker schmecken und täglich in der Küche verwertet werden. Um diese zu erkunden wanderten wir im schönen Baiersbronn-Obertal mit Anne Reichel, Naturpädagogin Pflanzenwelt Nordschwarzwald,
durch die Wiesen und Wälder. Sie erklärte uns, wie die Pflanzen zu erkennen sind, schmecken und vieles über deren Heilkraft. Wir entdeckten 18 verschiedene Pflanzen und erhielten Informationen diese zu Salate und Gemüse zu verwerten oder Öl, Sirup oder Tees u.s.w. herzustellen. Nach einer recht langen Auszeit war diese Exkursion eine wohltuende, ruhige und naturverbundene Veranstaltung mit kleinen
kulinarischen Überraschungen.
Hauptversammlung der Unternehmerfrauen des Handwerks Freudenstadt
Mit einem Jahresrückblick der Veranstaltungsvielfalt starte die Vorsitzenden Margareta Steinberger die Jahreshauptversammlung der Unternehmerfrauen des Handwerks Freudenstadt. Die Vielseitigkeit der Seminare, der persönliche Austausch und die Vernetzung der Unternehmerfrauen untereinander zeigte den Mehrwert der Unternehmerfrauen. Die Kassiererin Marianne Lugibihl berichtete über die Bewegungen der Konten der vergangenen 2 Jahre und die Kassenprüferin Ulrike Günthner konnte eine einwandfreie Kassenführung bestätigen. Eine Veränderung gab es in der Vorstandschaft. Die Kassiererin Marianne Lugibihl und die beiden Beisitzerinnen Christa Walter und Diana Faißt stellten ihre Ämter zur Verfügung. Margareta Steinberger bedankte sich mit einem Geschenk und Blumen für die gute und verlässliche Zusammenarbeit bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern.
Bei der Wahl, die Sebastian Rother, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft leitete, wurde als 1. Vorsitzende Margareta Steinberger, 2. Vorsitzende Ursula Heizmann und als Pressesprecherin Angelika Pfeffer für die Ämter wiedergewählt. Neu in den Vorstand wählten die Mitglieder Petra Jäckle als Kassiererin, Katrin Günter und Simone Seele-Krauß als Beisitzerinnen. Mit einem Ausblick der Veranstaltungen in 2019 und einem Vortrag von Herrn Richard Schweizer von der Handwerkskammer Reutlingen zum Thema „Datenschutz in unseren Betrieben“ endete die Hauptversammlung der Unternehmerfrauen.