Quelle: Europa-Park Rust
Quelle: Europa-Park Rust

Herausforderungen und Chancen- das Handwerk im Wandel
Landesverbandstagung der Unternehmerfrauen im Handwerk Baden-Württemberg e.V. in Rust

 

Handwerker haben schon oft bewiesen, dass Familienfreundlichkeit und Flexibilität zu ihren Stärken gehört. Kleinteilige Betriebe organisieren, informieren und handeln schnell. Nicht nur in Pandemiezeiten, sondern immer: denn das Leben lässt sich nicht durchplanen, sondern gibt selbst den Takt vor.

Diese Leistungen dieser Familienbetriebe wurden nicht nur in den Grußworten von Mauritia Mack (Europapark Rust), der Justizministerin Marion Gentges MdL, der Staatssekretärin für Kultus, Jugend und Sport, Sandra Boser MdL oder dem Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags Peter Haas und weiteren Rednern gewürdigt.

Die Unternehmerfrauen aus der Praxis brennen: co2-neutral, für das Handwerk, für die Betriebe, für ihre Mitarbeiter und dies war auch während der gesamten Tagung spürbar. „Es ist schön, dass unsere Arbeit immer mehr Früchte trägt und wir nun als „Klartextstimmen“ aus der Praxis angefragt werden“, so die Präsidentin Ruth Baumann. Der monatliche Blog „Neues von der Werkbank“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit und so wurden die Unternehmerfrauen kürzlich sogar zum Thema Lieferketten von dem ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus interviewt. „Wir brennen für unsere Anliegen, auch wenn wir nicht über jedes (politische) Stöckchen springen, wenn mal Not am Mann ist“ – so die Denkweise nicht nur der Vorsitzenden.

Auch der Festredner, der Tunnelbohrer Dr. Ing. E.H. Martin Herrenknecht, brennt für seine Firma, seine Überzeugung, seine Unabhängigkeit. Der Tunnelbohrbetrieb, beheimatet im badischen Schwanau, geht weltweit dicke Bretter. Kein noch so hartes Gestein vermag es Maschinen oder den Firmeninhaber auszubremsen. So gab er einen launigen und sehr direkten Einblick in seine Biographie, seinen Betrieb und auch ein flammendes Bekenntnis nicht nur zu umweltpolitischen Themen, sondern in gleicher Weise ebenfalls zu den weltweiten wirtschaftlichen Entwicklungen. E-Mobilität, Windkraft, Firmenaufkäufe – er hatte klare Positionen und deutliche Worte. Und wenn Politik oder Verwaltung in seinen Augen zögerlich agieren, sorgt er für Fakten. Er stiftet nicht nur für Schüler Tabletts, die sofort einsetzbar sind, sondern ruft auch eine Professur am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) ins Leben. Wasserkraft versus Windkraft, ganzheitlich und ideologiefrei betrachtet. Trotz ungezügeltem Temperament nimmt sich Dr. Herrenknecht immer wieder Zeit für seine Wertschätzung der Handwerkerfrauen und dem Respekt vor deren Leistung. Die Erfahrungen aus dem elterlichen Betrieb sind dabei immer präsent, auch wenn die Unternehmerpersönlichkeit nun ein „global player“ und eine eigene Marke ist.

 

Es zeigte sich erneut, dass die Unternehmerfrauen nicht nur selbst Klartext sprechen, sondern diesen auch zu schätzen wissen. Trotz der vielfältigen Anforderungen des betrieblichen Alltags gilt es jeden Tag auf’s Neue, das Boot schneller zu machen und den Betrieb für den nicht immer planbaren Alltag zu ertüchtigen. Die Impulse hierzu gab es nicht nur vom Herzblutunternehmer Herrenknecht oder dem Olympiasieger Andreas Kuffner. Es war auch der gegenseitige Austausch miteinander, der das Brennen für das Handwerk erneut entfachte.    


Download
Die Frau für alle Fälle
Als Unternehmerfrau ist Isolde Fröhlich täglich gefordert und sorgt ehrenamtlich für Austausch und Weiterbildung
Zeitungsartikel Tuttlingen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 941.2 KB

Verleihung der silbernen Ehrennadel des Handwerktags an Ruth Baumann Präsidentin des ufh-Landesverbands

am 25.9.2018 in Karlsruhe

von rechts: Oskar Vogel Hauptgeschäftsführer Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT) e.V.,

Ruth Baumann Präsidentin des ufh-Landesverbands,

Joachim Wohlfeil Präsident Handwerkskammer Karlsruhe

Landesverbandstagung 2018

25.9.2018 in Karlsruhe

Artikel zum Weltfrauentag 2018

 

Landesverbandstagung 2017 in Rust